Allgemeine Geschäftsbedingungen Thierbachshof
Anne-Kathrin Kuhlemann e.K., Straße der Freundschaft 2, 15518 Steinhöfel

1. Allgemeines und Geltungsbereich
Sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen Thierbachshof – Anne-Kathrin Kuhlemann e.K. (nachfolgend auch Thierbachshof) und deren Kunden (nachfolgend auch Mieter, Gast, Mitglied, Teilnehmer oder Gewinner) unterliegen den nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden erkennt Thierbachshof nicht an, es sei denn, Thierbachshof hat ausdrücklich ihrer Geltung zugestimmt.

2. Zustandekommen des Vertrags
a) Allgemeines:

Mit Ihrer Bestellung geben Sie ein verbindliches Angebot an uns ab, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen. Mit der Zusendung einer Auftragsbestätigung per E-Mail an Sie oder der Lieferung der bestellten Leistung oder Ware können wir dieses Angebot annehmen. Zunächst erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bestellung per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (Bestellbestätigung). Ein Kaufvertrag kommt jedoch erst mit dem Versand unserer Auftragsbestätigung per E-Mail an Sie oder mit der Lieferung der bestellten Leistung oder Ware zustande.

Alle Angaben zu den Waren und Preisen vor Vertragsschluss sind freibleibend und unverbindlich. Die Produktabbildungen müssen nicht immer mit dem Aussehen der gelieferten Produkte übereinstimmen. Insbesondere kann es nach Sortimentserneuerungen der Hersteller zu Veränderungen im Aussehen und in der Ausstattung von Artikeln kommen. Produktbilder auf der Internetseite können farbliche Unterschiede gegenüber dem Original aufweisen. Diese Farbunterschiede zum Original können ihre Ursache in den Bildschirmeinstellungen des genutzten Rechners haben.

Besonderheiten zum Schutz Minderjähriger
Voraussetzung für den Vertragsschluss ist, dass der Besteller volljährig ist.
Mit Ihrer Bestellung erklären Sie sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Thierbachshof einverstanden und bestätigen, dass Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben.

b) Technische Schritte, die zum Vertragsabschluss und zum Zustandekommen des Kaufvertrags führen

  • Sie können Artikel durch Klick auf den „IN DEN WARENKORB“- oder „BESTELLEN“-Knopf beim jeweiligen Artikel unverbindlich in Ihren Warenkorb legen.
  • Detaillierte Informationen zu den vorgemerkten Artikeln können Sie mit Klick auf das Warenkorbsymbol finden. In dem Warenkorb bzw. der Warenkorb-Übersicht können Sie Artikel aus dem Warenkorb entfernen oder deren Anzahl ändern.
  • Neben dem Warenkorb können Sie unter der Überschrift „Adresse“ die Daten Rechnungsempfänger eingeben. Während des Bestellvorgangs wird nach der Adresse des Bestellers und seiner gewünschten Zahlungsart gefragt. Der Besteller erhält außerdem die Möglichkeit, einen Gutschein-Code einzugeben. Der Besteller erhält einen Überblick über alle Angaben seiner geplanten Bestellung (insbesondere Rechnungs- und Lieferanschrift, Produkte, Preise, Mengen, Zahlungsart). Durch Eingabe bestätigt der Besteller die Richtigkeit seiner Angaben. Nur auf dieser Seite kann der Besteller seine Angaben korrigieren bzw. ändern.
  • Durch Klick auf den Button „JETZT BESTELLEN“ sendet der Besteller seine Bestellung verbindlich an den Thierbachshof ab. Damit bietet der Besteller dem Thierbachshof den Abschluss eines Kaufvertrags an.

3. Speicherung des Vertragstextes
Thierbachshof sendet dem Besteller die Bestelldaten und die Vertragsbedingungen per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zu. Damit verschaffen wir Ihnen die Möglichkeit, die Vertragsbestimmungen bei Vertragsabschluss abzurufen und in wiedergabefähiger Form zu speichern.

4. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen unser Eigentum.

5. Preise, Versandkosten, Rücksendekosten bei Widerruf
Alle Preise sind Endpreise, sie enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Etwaige Versandkosten werden Ihnen auf der Bestellseite nochmals deutlich mitgeteilt. Weitere Steuern oder Kosten fallen nicht an.

Bitte beachten Sie, dass verderbliche Ware vom gesetzlichen Widerrufsrecht ausgeschlossen ist. Daher müssen Zusatzpakete die z.B. einen Kuchen beinhalten bis spätestens 3 Werktage vor Durchführungszeitpunkt widerrufen werden.

Ausschluss des Widerrufsrechts für Unternehmer
Werden Bestellungen vorgenommen, die der gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit des Bestellers zuzuordnen sind, steht dem Besteller kein Widerrufsrecht nach §§ 312d, 355 BGB zu.

6. Lieferbedingungen
Die bestellten Leistungen werden in der Regel vor Ort erbracht bzw. zur Abholung bereit gestellt. Die Abholung von Kochboxen erfolgt in der Regel erstmalig in der Woche nach der Bestellung, ein genaues Lieferdatum wird Ihnen vorab per Email mitgeteilt. Sämtliche Angaben über die Lieferfrist und/oder einen Bereitstellungszeitpunkt sind unverbindlich, soweit sie nicht ausnahmsweise seitens Thierbachshof ausdrücklich und schriftlich zugesagt wurden. Dies gilt auch für Terminbestellungen des Kunden, deren Verbindlichkeit ausdrücklich und schriftlich durch Thierbachshof zugesagt werden muss.

Sollten Kunden eine bestellte Ware oder Leistung nicht zum vereinbarten Zeitpunkt abholen, behält sich Thierbachshof vor, eine Aufwandsentschädigung zu berechnen. Dieses Recht zur Berechnung einer Aufwandsentschädigung besteht auch, wenn eine Abholung bzw. Inanspruchnahme aus Gründen scheitert, die der Kunde nur bedingt beeinflussen kann (z.B. Krankheitsfall). Die Höhe der Aufwandsentschädigung entspricht dem Brutto-Bestellwert.

7. Zahlungsbedingungen
Die Zahlung erfolgt wahlweise per Sofortüberweisung, Paypal, bar bei Abholung, Kreditkarte oder bar bei Warenübergabe. Wir behalten uns vor, einzelne Zahlungsarten auszuschließen. Bei Zahlungsart Kreditkarte wird Ihnen der zu zahlende Betrag sofort online abgebucht. Ein Zurückbehaltungsrecht können Sie nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

8. Gewährleistung
Die Gewährleistung richtet sich grundsätzlich nach den gesetzlichen Bestimmungen, bei der Geltendmachung von Schadensersatz jedoch mit folgender Einschränkung: Ansprüche auf Ersatz von Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind, sind ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, in den Fällen der Haftung nach Produkthaftungsgesetz und bei der Übernahme einer Garantie für das Vorhandensein von Eigenschaften sowie bei Schäden an Körper und Gesundheit von Menschen. Bei schuldhafter Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir nur für den vertragstypischen, vernünftigerweise vorhersehbaren Schaden. Für entgangenen Gewinn wird kein Ersatz geleistet. Mängelansprüche verjähren innerhalb der gesetzlichen Frist von 24 Monaten.

Bei Bestellungen durch Unternehmer gilt die Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB und eine Verjährung von 12 Monaten, beginnend mit der Ablieferung der Sache.

Die Beseitigung von Mängeln oder die Lieferung eines fehlerfreien Ersatzstückes („Nacherfüllung“) erfolgt ohne Anerkennung einer Rechtspflicht und führt nicht zum Neubeginn der Verjährung. Bei Mängeln der bestellten Ware zusätzlich entstehende Kosten insbesondere für Transport, Arbeit und Material werden von uns getragen, es sei denn, dass sich bei der Prüfung von behaupteten Mängeln herausstellt, dass kein Anspruch wegen Mängeln besteht. In diesem Fall sind Sie verpflichtet, die durch die Prüfung veranlassten Kosten zu ersetzen.

Eine selbständige Garantie für bestimmte Beschaffenheiten der verkauften Waren liegt nicht in den auf der Internet-Seite vorhandenen Angaben über die Waren. Sie wird auch sonst von uns nicht übernommen.

9. Datenschutz
Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von uns Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet. Im Übrigen gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

10. Links auf andere Internetseiten
Soweit wir von unserem Internetangebot auf die Webseiten Dritter verweisen oder verlinken, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit dieser Websites übernehmen. Da wir keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch Dritte haben, sollten Sie die jeweils angebotenen Datenschutzerklärungen gesondert prüfen.

11. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die unwirksame Regelung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen und rechtlichem Willen der Vertragsparteien am nächsten kommt.

12. Änderungen dieser AGB
Wir sind berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschließlich der genannten Bedingungen mit Ausnahme der wesentlichen Vertragspflichten mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, sofern dies aufgrund von Gesetzes und Rechtsprechungsänderungen oder anderen wesentlichen Änderungen der zugrunde liegenden Rahmenbedingungen erforderlich ist. Wir werden den Kunden in diesem Fall mindestens sechs Wochen vor dem beabsichtigten Inkrafttreten schriftlich oder per E-Mail über die Änderung informieren. Die Änderung gilt als angenommen, wenn der Kunde nicht bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens in Textform widerspricht. Auf diese Rechtsfolge werden wir den Kunden bei der Mitteilung der Änderung ausdrücklich hinweisen.

13. Verbraucherschlichtung
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle gemäß dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen und nehmen daher an einem solchen Verfahren nicht teil. Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.

14. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber einem Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als dadurch keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen des Staates, in dem er seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat, eingeschränkt werden.

Ist der Vertragspartner ein Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen, wird als ausschließlicher Gerichtsstand Berlin für alle Ansprüche, die sich aus oder aufgrund dieses Vertrages ergeben, vereinbart. Gleiches gilt gegenüber im Klageweg in Anspruch zu nehmenden Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland haben oder gegenüber im Klageweg in Anspruch zu nehmenden Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort außerhalb von Deutschland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Von dieser Gerichtsstandsvereinbarung ausgenommen ist der gesetzliche Gerichtsstand des Mahnverfahrens.

STAND: Januar 2025

Spezielle AGB für Übernachtungen

  1. Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald die Unterkunft bestellt und zugesagt oder, falls eine Zusage aus Zeitgründen nicht mehr möglich war, bereitgestellt worden ist.
  2. Anreise / Abreise
    1. Die Anreise ist regulär ab 16.00 Uhr möglich, es sei denn eine andere Uhrzeit wurde vereinbart.
    2. Die Abreise muss am Abreisetag bis spätestens 10.00 Uhr erfolgen. Eine Überziehung der Abreisezeit von mehr als 30 Minuten hat die Berechnung einer Bearbeitungsgebühr von 20 € zur Folge. Andere An- und Abreisezeiten können mit dem Vermieter individuell vereinbart werden.
    3. Sollte der Mieter am Anreisetag bis 22.00 Uhr nicht erscheinen, gilt der Vertrag nach einer Frist von 48 Stunden ohne Benachrichtigung an den Vermieter als gekündigt. Der Vermieter oder dessen Vertreter kann dann über das Objekt frei verfügen. Eine (anteilige) Rückzahlung der Miete aufgrund verfrühter Abreise erfolgt grundsätzlich nicht.
  3. Zusätzliche Leistungen
    Nach Buchung einer Unterkunft ist es möglich, zusätzliche Leistungen hinzu zu buchen. Dies erfolgt über den Webshop des Thierbachshof und/oder die elektronische Gästemappe. Eine separate Buchung ohne zugehörige Übernachtung ist nicht möglich. Zeitpunkt der Übernachtung und Name der Gäste sind daher anzugeben.
  4. Bezahlung
    1. Der Mietvertrag erhält mit Eingang der Zahlung auf das Konto des Vermieters seine Gültigkeit. Die Zahlung in Höhe von 100% des Mietbetrages ist innerhalb von drei Werktagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung zur Zahlung fällig. Wird die Zahlungsfrist nicht eingehalten, so kann der Vermieter vom Vertrag zurücktreten. Die Nichtzahlung gilt als Rücktritt und berechtigt zur Neuvermietung.
    2. Nebenkosten für Wasser, Energie, PKW-Stellplatz, Abfall werden nicht erhoben. Allerdings wird ist eine Nutzung im Rahmen des regulär üblichen erwartet. Der Einsatz von Elektroheizungen, Gebläse oder große Lautsprecher durch Mieter ist grundsätzlich nicht zulässig; bei Zuwiderhandlung ist der Vermieter berechtigt, zusätzliche Kosten zu erheben oder den Vertrag fristlos zu kündigen. Zusätzlich vor Ort buchbare Leistungen (z.B. Feuerholz) sind in Bar zu begleichen.
  5. Rücktritt
    1. Sie können jederzeit vom Vertrag zurücktreten.
    2. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Im Falle des Rücktritts sind Mieter zum Ersatz des dem Vermieter entstandenen Schadens verpflichtet:
      • vom Tag der Buchungsbestätigung durch den Vermieter bis zum 29. Tag vor Mietbeginn kostenfrei (0% des Gesamtpreises)
      • vom 28. Tag bis zum Mietbeginn 100% des Gesamtpreises
      Es zählt jeweils das Empfangsdatum der Rücktrittsnachricht. Eine Ersatzperson, die zu genannten Bedingungen in den Vertrag eintritt, kann vom Mieter gestellt werden. Eine schriftliche Benachrichtigung genügt.
  6. Pflichten des Mieters
    1. Der Mieter verpflichtet sich, die gemieteten Sachen (Räume, Inventar und Außenanlagen) pfleglich zu behandeln. Wenn während des Mietverhältnisses Schäden am Mietobjekt und / oder dessen Inventar auftreten, ist der Mieter verpflichtet, dies unverzüglich beim Vermieter anzuzeigen.
    2. Bereits bei der Ankunft festgestellte Mängel und Schäden müssen sofort gemeldet werden, ansonsten haftet der Mieter für diese Schäden. Zur Beseitigung von Schäden und Mängeln ist eine angemessene Frist einzuräumen.
      Ansprüche aus Beanstandungen, die nicht unverzüglich vor Ort gemeldet werden, sind ausgeschlossen. Reklamationen, die erst am Ende des Aufenthaltes bzw. nach Verlassen des Ferienhauses bei dem Vermieter eingehen, sind ebenfalls vom Schadenersatz ausgeschlossen.
    3. Bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen ist der Mieter verpflichtet, alles im Rahmen seiner gesetzlichen Verpflichtung Zumutbare zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstandenen Schaden gering zu halten. Am Abreisetag sind vom Mieter persönliche Gegenstände zu entfernen, Geschirr ist sauber und abgewaschen in den Küchenschränken zu lagern.
    4. In der Unterkunft dürfen sich regelmäßig ausschließlich die gebuchten Gäste aufhalten, ein Besuch durch Dritte ist nicht ohne Zustimmung des Vermieters möglich. Der für den Zugang eingerichtete Türcode ist nicht an Dritte weiterzugeben. Der Mieter haftet für sämtliche Schäden, die durch eine Verletzung dieser Bedingung entstehen.
  7. Mühlenclub
    Mietern wird für die Dauer ihres Aufenthalts ein temporärer Zugang zum Mühlenclub eingerichtet. Dort kann per ec-Karte, Kreditkarte oder paypal eingekauft werden. Der Türcode zur Unterkunft gilt ebenso für die Tür zum Mühlenclub. Eine kostenpflichtige Mitgliedschaft im Mühlenclub wird dadurch nicht begründet.
  8. Datenschutz
    Der Mieter erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des mit ihm abgeschlossenen Vertrages notwendige Daten über seine Person gespeichert, geändert und / oder gelöscht werden. Alle persönlichen Daten werden absolut vertraulich behandelt.
  9. Haftung
    1. Die Ausschreibung wurde nach bestem Wissen erstellt. Für eine Beeinflussung des Mietobjektes durch höhere Gewalt, durch landesübliche Strom- und Wasserausfälle und Unwetter wird nicht gehaftet. Ebenso wird nicht gehaftet bei Eintritt unvorhersehbarer oder unvermeidbarer Umstände wie z.B. behördlicher Anordnung, plötzlicher Baustelle oder für Störungen durch naturbedingte und örtliche Begebenheiten. Der Vermieter ist aber gern bei der Behebung der Probleme (soweit dies möglich ist) behilflich.
    2. Eine Haftung des Vermieters für die Benutzung der bereitgestellten Geräte (u.a. Kamin, Grill, Außenanlagen) ist ausgeschlossen.
    3. Die An- und Abreise des Mieters erfolgt in eigener Verantwortung und Haftung. Der Vermieter haftet nicht für persönliche Gegenstände bei Diebstahl oder Feuer. Für mutwillige Zerstörungen bzw. Schäden haftet der Mieter in vollem Umfang.
  10. Beschreibung der Produkte/Mietobjekte
    Fotos und Text auf der Webseite bzw. im Flyer dienen der realistischen Beschreibung. Die 100-prozentige Übereinstimmung mit dem Mietobjekt kann nicht gewährleistet werden. Der Vermieter behält sich Änderungen der Ausstattung (z. B. Möbel) vor, sofern sie gleichwertig sind.

Spezielle AGB Mühlenclub

  1. Geltungsbereich
    Der Thierbachshof bietet Mitgliedschaften in seinem Mühlenclub an. Individuen können auf der Website des Thierbachshof einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Nach Bestätigung der Aufnahme in den Club können Mitglieder im Mühlenclub einkaufen.
  2. Leistungen
    Das Mitglied ist zum Einkauf im Mühlenclub sowie zur gemeinschaftlichen Mitbenutzung der Einrichtung im Mühlenclub (Laden) und ggf. weiterer Clubräume berechtigt. Ein Anspruch auf ständige Verfügbarkeit aller Waren besteht nicht; verfügbar ist, was in den Auslagen und Kühltheken zugänglich ist.
  3. Mitgliedschaft & Vertragsschluss
    1. Das Mitglied kann auf unserer Webseite nach Eingabe seiner persönlichen Daten durch Anklicken der Schaltfläche „Kostenpflichtig bestellen“ einen verbindlichen Antrag auf Abschluss einer Mitgliedschaft (im Folgenden auch „Vertrag“) abgeben.
    2. Das Mitglied enthält nach Prüfung des Antrags eine Empfangsbestätigung, die mit der Annahmeerklärung oder Ablehnung durch uns verbunden ist. In dieser E-Mail wird der Vertragstext (bestehend aus dem Antrag, den AGB und unserer Annahmeerklärung) dem Mitglied von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail) zugesandt. Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert. Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.
    3. Das Mitglied ist verpflichtet, uns jede Änderung vertragsrelevanter Daten (Name, Adresse, Bankverbindung etc.) unverzüglich mitzuteilen.
    4. Die mit der Mitgliedschaft erworbenen Nutzungs- und Teilnahmerechte sind nicht auf Dritte übertragbar. Eine Übertragung der gesamten Mitgliedschaft auf einen Dritten ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung möglich.
    5. Wir können bei Zugang zu den Clubräumen Identitätskontrollen anhand eines Ausweisdokuments oder mittels der installierten Videoüberwachung durchführen.
  4. Zugangsdaten
    Das Mitglied erhält einen Türcode, der ihm den Zutritt zum Mühlenclub ermöglicht und als Nachweis der Zugangsberechtigung dient. Der Code darf nur von dem Mitglied oder dem vertraglichen Nutzer höchstpersönlich verwendet und nicht Dritten überlassen werden. Er ist vor unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen.
  5. Kosten und Zahlungsweise
    1. Jedes Mitglied verpflichtet sich, im Laden erworbene Ware vor Ort zu bezahlen.
    2. Im Mühlenclub kann Ware mittels folgender Zahlungsmittel erworben werden:
      • ec-Karte
      • Kreditkarte
      • paypal-Konto
      • Einlösung von Gutscheinen
  6. Kündigung
    Die Mitgliedschaft ist jederzeit ordentlich kündbar. Jede Kündigung hat in Textform zu erfolgen, wobei auch Email oder Fax als Textform genügen.
  7. Hausordnung
    Die aushängende Hausordnung ist zu beachten. Insbesondere ist mit der Einrichtung des Mühlenclubs pfleglich umzugehen. Versehentlich verursachte Schäden sind unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Bereits bei der Ankunft festgestellte Mängel und Schäden müssen sofort gemeldet werden, ansonsten haftet das Mitglied für diese Schäden, wenn der Verursacher nicht festgestellt werden kann.
  8. Datenschutz
    Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten der Mitglieder, soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung der Mitgliedschaft erforderlich ist. Eine weitergehende Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder dazu eingewilligt wurde. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung.
  9. Haftungsbeschränkung
    1. Wir haften vorbehaltlich der nachstehenden Regelungen nur im Falle von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit sowie im Falle der schuldhaften Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, die die Erreichung des Vertragszwecks erst ermöglichen und auf deren Einhaltung das Mitglied regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Im Falle einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch leichte Fahrlässigkeit ist unsere Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt.
    2. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Falle einer schuldhaften Verletzung des Körpers, des Lebens und der Gesundheit.
    3. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt bestehen.

Spezielle AGB Gewinnspiele

Gewinnspiele

Die Teilnahme an Gewinnspielen von Thierbachshof ist kostenlos und richtet sich ausschließlich nach diesen Teilnahmebedingungen.

  1. Ablauf des Gewinnspiels
    Die Dauer des Gewinnspiels erstreckt sich nach den Daten und Uhrzeiten, die auf der Teilnahmeseite genannt werden. Nur innerhalb dieses Zeitraums erhalten Nutzer die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen.
  2. Teilnahme
    1. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist ein Ausfüllen und Absenden des angezeigten Teilnahmeformulars notwendig. Die Teilnahme ist nur innerhalb des Teilnahmezeitraums möglich. Nach Teilnahmeschluss eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
    2. Pro Teilnehmer nimmt nur eine übermittelte Anmeldung am Gewinnspiel teil. Es ist strengstens untersagt, mehrere Email-Adressen oder mehrere Facebook Profile zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.
      Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
  3. Teilnahmeberechtigte
    1. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die Ihren Wohnsitz in Deutschland und das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnahme ist nicht auf Kunden des Veranstalters beschränkt und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig. Sollte ein Teilnehmer in seiner Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein, bedarf es der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters.
    2. Nicht teilnahmeberechtigt am Gewinnspiel sind alle an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen und Mitarbeiter des Betreibers sowie ihre Familienmitglieder. Zudem behält sich der Betreiber vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise
      • bei Manipulationen im Zusammenhang mit Zugang zum oder Durchführung des Gewinnspiels,
      • bei Verstößen gegen diese Teilnahmebedingungen,
      • bei unlauterem Handeln oder
      • bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme an dem Gewinnspiel.
  4. Gewinn, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns
    1. Es werden die auf der Teilnahmeseite benannten Preise vergeben. Im Rahmen des Gewinnspiels als Sachpreis präsentierte Gegenstände sind nicht zwingend mit dem gewonnenen Gegenstand identisch. Vielmehr können Abweichungen hinsichtlich Modell, Farbe o. ä. bestehen. Thierbachshof kann einen dem als Sachpreis präsentierten Gegenstand gleichwertigen Gegenstand mittlerer Art und Güte auswählen.
    2. Die Ermittlung der Gewinner erfolgt nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmern. Ist das Gewinnspiel mit einer Aufgabe verknüpft, kommen ausschließlich diejenigen Teilnehmer in die Verlosung, welche die Aufgabe korrekt durchgeführt haben. Im Falle einer Schätzaufgabe gewinnt der Teilnehmer mit der richtigen Antwort; falls es keine richtige Schätzung gibt, gewinnt der Teilnehmer, dessen Antwort der richtigen Antwort am nächsten kommt. Im Falle mehrerer richtiger Antworten, oder mangels richtiger Antwort mehrerer gleichermaßen abweichender Antworten, erfolgt die Ermittlung des Gewinners mittels zufälliger Verlosung wie oben beschrieben.
    3. Die Gewinner der Verlosung werden zeitnah über eine gesonderte Email über den Gewinn informiert.
    4. Die Aushändigung des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners. Ein Umtausch sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.
    5. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt der Thierbachshof. Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Für eine etwaige Versteuerung des Gewinns ist der Gewinner selbst verantwortlich.
    6. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
  5. Beendigung des Gewinnspiels
    Thierbachshof behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel ohne vorherige Ankündigung und ohne Mitteilung von Gründen zu beenden. Dies gilt insbesondere für jegliche Gründe, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden.
  6. Datenschutz
    1. Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und Emailadresse wahrheitsgemäß und richtig sind.
    2. Der Thierbachshof weist darauf hin, dass sämtliche personenbezogenen Daten des Teilnehmers ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen werden.
    3. Im Falle eines Gewinns, erklärt sich der Gewinner mit der Veröffentlichung seines Namens und Wohnorts in den vom Thierbachshof genutzten Werbemedien einverstanden. Dies schließt die Bekanntgabe des Gewinners auf der Webseite des Betreibers und seinen Social Media Plattformen mit ein.
    4. Der Teilnehmer kann seine erklärte Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich an die im Impressumsbereich der Webseite angegebenen Kontaktdaten des Thierbachshofs zu richten. Nach Widerruf der Einwilligung werden die erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten des Teilnehmers umgehend gelöscht. Im Übrigen gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.